Neueste Einträge (1)
Heinrich und Margarete Heine feiern am Karfreitag ihre Goldene Hochzeit
13.04.2017 um 11:51 Uhr
Auf das Fest der Goldenen Hochzeit freuen sich Heinrich Heine und seiner Ehefrau Margarete. Mit der Familie, ihren Freunden und Bekannten wollen sie am Karfreitag ihre 50 gemeinsamen Ehejahre gebührend feiern. Das Paar wohnt auf seinem bäuerlichen Anwesen am Mittelweg.
Beide sind in der Landwirtschaft groß geworden und haben in die Bewirtschaftung ihres Hofes Gut Wartfeld viel Herzblut gesteckt. Den Betrieb hat Heinrich Heine inzwischen aufgegeben. Das gibt dem 79-Jährigen Zeit für seine Hobbys. Der Ehejubilar züchtet Tauben und hält zudem noch einige Hühner.
Geboren ist Heinrich Heine in der Nähe von Braunschweig. Nachdem er das landwirtschaftliche Gymnasium in Hildesheim besucht hatte, arbeitete der Landwirt 17 Jahre lang auf dem Anwesen seiner Eltern in Stöckheim.
1966 lernte Heinrich Heine seine spätere Ehefrau kennen. Die Hochzeitsglocken läuteten am 14. April 1967 in der Kirche St. Jürgen. Auf dem Standesamt in Ritterhude wurde die Eheurkunde unterschrieben.
Margarete Heine, geborene Albrecht, wurde in Bremen geboren und wuchs in Ritterhude auf dem elterlichen Hof auf. Nach dem Besuch der ländlichen Hauswirtschaftsschule in Bad Salzuflen war sie dort bis zu ihrer Eheschließung tätig.
Im Mai 1967 bezogen die Eheleute ihr neues Zuhause auf dem Gut Wartfeld, das sie zuvor erworben hatten. Das Paar bewirtschaftete bis 1997 den Grünlandbetrieb.
Die Geburt der Zwillingssöhne und der Tochter machte das Eheglück perfekt. Am Freitag werden auch die drei Schwiegerkinder sowie die sechs Enkel zur Goldenen Hochzeit gratulieren.
Heinrich Heine ist seit vielen Jahren Mitglied im Rassegeflügelzüchterverein Butjadingen mit Sitz in Nordenham und im Landvolk, während seine Ehefrau Margarete Mitglied bei den Landfrauen Abbehausen ist.
Beide bekommen viel Unterstützung von ihren Kindern und wohnen noch gerne in ihrem 1808 erbauten zweistöckigen Herrenhaus, das von 1836 bis 1861 von den Brüdern Georg und Fritz Müller als Gastronomiebetrieb geführt worden war.