Profilbild Christa Engl

Christa Engl & Franz Engl

† 22.12.2010 in Rodenkirchen
Erstellt von Davidblata DavidblataOI
Angelegt am 22.12.2010
1.292 Besuche

Freunde auf diese Seite einladen

Neueste Einträge (4)

Für beide Jubilare war es Liebe auf den ersten Blick

18.01.2011 um 09:11 Uhr von Davidblata

Christa und Franz Engl feiern heute das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit

Das Paar lernte sich im Ruhrgebiet kennen. In Kamen wurde geheiratet. Seit 1969 wohnt die Familie in Rodenkirchen.

An diesem Mittwoch feiern Christa und Franz Engl das seltene Fest der diamantenen Hochzeit. Das Paar wohnt an der Lunestraße 2. Zur Familie gehören zwei Söhne, eine Tochter, die Schwiegerkinder und vier Enkel. Im Januar wird das erste Urenkelkind erwartet.

Christa Engl, geborene Selchow, erblickte am 28. März 1932 in Gust, Kreis Köslin/Pommern, das Licht der Welt und wuchs dort mit einer Schwester auf. 1946 wurde Christa Engl mit ihrer Mutter aus der Heimat vertrieben. Beide wohnten einige Zeit bei einer Cousine in Kamen. Als 15-Jährige bekam Christa Engl Arbeit bei einem Bauern im Nachbardorf. Hier lernten sich Christa und Franz Engl kennen. Für beide war es Liebe auf den ersten Blick. Am 22. Dezember 1950 läuteten die Hochzeitsglocken der Kirche in Kamen.

Franz Engl wurde am 3. Mai 1929 in Bergkamen geboren. Er wuchs mit seinen Zwillingsschwestern und einem Bruder auf. 1943 begann Franz Engl seine Ausbildung im Bergbau. Er bildete sich stetig weiter, so dass er auch seine Meisterprüfung zum Steiger ablegen konnte. Aus gesundheitlichen Gründen gab er seinen Beruf auf.

Auf Anraten seines Arztes kam Franz Engl mit seiner Familie 1969 nach Rodenkirchen. Hier wohnhaft geworden, arbeitete Franz Engl zunächst einige Zeit im Olympia-Werk in Schwei-West. Später wechselte er zur Firma J. Müller am Braker Hafen und war dort insgesamt elf Jahre bis zu seinem Rentenbeginn tätig.

Franz Engl liebt das Holzschnitzen. Viele beeindruckende Skulpturen entstanden unter seinen Händen. Seine schönsten Figuren gehören zu einer großen Weihnachtskrippe.

Christa Engl hat früher gern gehandarbeitet. Die Gobelinstickerei, Stricken, Häkeln, Knüpfen und Nähen bereiteten ihr sehr viel Freude. Sie hat auch eine Hand für Blumen: Zahlreiche Orchideen gedeihen prächtig unter ihrer Pflege.

18.01.2011 um 08:43 Uhr von Davidblata
nicht übersetzt

Nordwest-Zeitung

vom 15.01.2011

Für beide Jubilare war es Liebe auf den ersten Blick

22.12.2010 um 21:04 Uhr von Davidblata

Christa und Franz Engl feiern heute das seltene Fest der Diamantenen Hochzeit

Das Paar lernte sich im Ruhrgebiet kennen. In Kamen wurde geheiratet. Seit 1969 wohnt die Familie in Rodenkirchen.

An diesem Mittwoch feiern Christa und Franz Engl das seltene Fest der diamantenen Hochzeit. Das Paar wohnt an der Lunestraße 2. Zur Familie gehören zwei Söhne, eine Tochter, die Schwiegerkinder und vier Enkel. Im Januar wird das erste Urenkelkind erwartet.

Christa Engl, geborene Selchow, erblickte am 28. März 1932 in Gust, Kreis Köslin/Pommern, das Licht der Welt und wuchs dort mit einer Schwester auf. 1946 wurde Christa Engl mit ihrer Mutter aus der Heimat vertrieben. Beide wohnten einige Zeit bei einer Cousine in Kamen. Als 15-Jährige bekam Christa Engl Arbeit bei einem Bauern im Nachbardorf. Hier lernten sich Christa und Franz Engl kennen. Für beide war es Liebe auf den ersten Blick. Am 22. Dezember 1950 läuteten die Hochzeitsglocken der Kirche in Kamen.

Franz Engl wurde am 3. Mai 1929 in Bergkamen geboren. Er wuchs mit seinen Zwillingsschwestern und einem Bruder auf. 1943 begann Franz Engl seine Ausbildung im Bergbau. Er bildete sich stetig weiter, so dass er auch seine Meisterprüfung zum Steiger ablegen konnte. Aus gesundheitlichen Gründen gab er seinen Beruf auf.

Auf Anraten seines Arztes kam Franz Engl mit seiner Familie 1969 nach Rodenkirchen. Hier wohnhaft geworden, arbeitete Franz Engl zunächst einige Zeit im Olympia-Werk in Schwei-West. Später wechselte er zur Firma J. Müller am Braker Hafen und war dort insgesamt elf Jahre bis zu seinem Rentenbeginn tätig.

Franz Engl liebt das Holzschnitzen. Viele beeindruckende Skulpturen entstanden unter seinen Händen. Seine schönsten Figuren gehören zu einer großen Weihnachtskrippe.

Christa Engl hat früher gern gehandarbeitet. Die Gobelinstickerei, Stricken, Häkeln, Knüpfen und Nähen bereiteten ihr sehr viel Freude. Sie hat auch eine Hand für Blumen: Zahlreiche Orchideen gedeihen prächtig unter ihrer Pflege.