Neueste Einträge (1)
Bei Kameradschaftsabend Liebe fürs Leben gefunden
08.03.2017 um 11:25 Uhr
Blexen - Johann und Elisabeth Ostendorf blicken an diesem Donnerstag auf 60 gemeinsame Ehejahre zurück. Das Ehepaar wird das Fest der Diamantenen Hochzeit mit der Familie sowie mit Freunden und Bekannten gebührend feiern.
Nachdem sich das Paar im Jahr 1955 auf einem Kameradschaftsabend bei der Seebeckwerft kennengelernt hatte, trat es ein Jahr später, am 3. November 1956, in Blexen vor den Traualtar. Bis zum heutigen Tag haben sie diesen Schritt nicht bereut.
Am 4. Oktober 1935 erblickte Elisabeth Ostendorf, geborene Fabig, in Breslau das Licht der Welt. Zwei Jahre später wurde die Familie evakuiert und kam zum Sudetengau. Nach Kriegsende ging es zu Fuß zurück nach Breslau, wo die Familie Ende 1946 erneut vertrieben wurde und in Stotel eine neue Heimat fand.
Dort beendete die heutige Ehejubilarin ihre Schulzeit und arbeitete anschließend als Hausangestellte in einem Hamburger Krankenhaus, ehe sie Schwesternhelferin beim Deutschen Roten Kreuz wurde. Nachdem Elisabeth Ostendorf ihren späteren Ehemann getroffen hatte, wechselte sie bis zur Heirat zum Krankenhaus Lehe. Das Ehepaar hat zwei Söhne. Inzwischen zählen auch fünf Enkelkinder zur Familie.
Die Wiege von Johann „Jonny“ Ostendorf stand in Elsfleth; dort wurde er am 11. August 1935 geboren. Aufgewachsen und zur Schule gegangen ist er in Blexen. Der heutige Ehejubilar machte eine Lehre als Maler und absolvierte ab 1962 eine Ausbildung auf dem Blexer Schirrhof des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bremerhaven. Dort blieb er bis zum Rentenalter.
Bereits 1950 trat Jonny Ostendorf der Blexer Ortswehr bei. Er war von 1971 bis 1992 Ortsbrandmeister und bekam das Feuerwehrehrenkreuz in Silber verliehen. Außerdem gehörte er ab 1985 über zwei Jahrzehnte lang dem Nordenhamer Stadtrat an. Seit über 50 Jahren ist Jonny Ostendorf Mitglied der SPD, und er war stets ein Aktivposten in der Blexer Dorfgemeinschaft. Auch heute noch ist er dem Heimatsport verbunden und gehört zur Altersabteilung der Blexer Klootschießer.
Elisabeth Ostendorf zählte fast 20 Jahre lang zum Kreisvorstand der Arbeiterwohlfahrt (AWo) und leitete Kurse in der Volkshochschule für Handarbeiten und Makramee. Auch das Basteln von Porzellan- und Waldorfpuppen gehörte zu ihren Hobbys.
Elisabeth und Johnny Ostendorf sind beide Mitglied im Blexer Bürgerverein sowie in der Siedlergemeinschaft. In ihrem Haus in der Siedlung In der Hellen fühlen sich die beiden sehr wohl und beschäftigen sich gerne in ihrem schönen Garten.